Normen für die Messung von Wäschetrocknern

Die einzige harmonisierte Norm für die Prüfung von Wäschetrocknern ist derzeit die EN 61121:2013 „Wäschetrockner für den Hausgebrauch - Verfahren zur Messung der Leistung“, die jedoch nur im Zusammenhang mit der Energiekennzeichnungsverordnung (EU) 392/2012 und der Ökodesign-Verordnung (EU) 932/2012 gilt.  (+A12:2025; voraussichtlicher Termin: September 2025)

In Kapitel 9 legt die Norm fest, wie folgende Werte misst:

  • Endfeuchtigkeitsgehalt
  • Verbrauch an elektrischer Energie
  • Wasserverbrauch
  • Programmdauer
  • Wirkungsgrad der Kondensation

 

Methoden zur Messung von Geräuschemissionen werden in dieser Norm nicht behandelt, sondern sind Bestandteil der EN 60704:

  • EN 60704-1:2021: Elektrische Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Prüfvorschrift für die Bestimmung der Luftschallemission - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • EN 60704-2-6:2012: Elektrische Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Prüfvorschrift für die Bestimmung der Luftschallemission - Teil 2-6: Besondere Anforderungen an Wäschetrockner (wird durch die neue Norm EN 60704-26:2012/prAB:202X ersetzt)
  • EN 60704-3:2019: Elektrische Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Prüfvorschrift für die Bestimmung der Luftschallemission - Teil 3: Verfahren zur Bestimmung und Nachprüfung der angegebenen Geräuschemissionswerte.

 

Verfahren zur Messung von Betriebsarten mit geringer Leistung werden in EN 62301:2011 behandelt

  • EN 62301:2011: Elektrische Geräte für den Hausgebrauch - Messung des Energieverbrauchs bei geringer Leistung 
    (EN 50564: 2011 und EN 5064:2018+A1:2020 für angeschlossene Geräte)

 

Endfeuchtigkeitsgehalt und deklarierte Kapazität

Die Angabe der Produktkapazität sollte mit Vorsicht erfolgen. Als Lieferant können Sie den Wert frei deklarieren. Es gibt keine Formel für die Bewertung der Kapazität, so dass die Marktaufsichtsbehörden den Wert nicht direkt überprüfen können. Diese Prüfung kann jedoch indirekt erfolgen: Das Produkt wird die Prüfung nicht bestehen, wenn die Kapazität unangemessen hoch angegeben wird, denn dies kann zu folgendem führen: 

  • Zu Türöffnungen (die Tür muss sich aus Sicherheitsgründen bei einem bestimmten Druck öffnen, und dies ist wahrscheinlicher, wenn sich mehr Wäsche darin befindet)
  • Und/oder zu einer zu hohen Endfeuchtigkeit (je mehr Inhalt, desto schwieriger ist es, die Ladung zu trocknen bzw. wenn sich die Tür während des Tests öffnet, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Endfeuchte nicht erreicht wird).

Bei nicht-automatischen Trocknern sollten Sie auch die Programmzeit lang genug definieren. Wird bei der Konformitätsprüfung ein zu hoher Endfeuchtegehalt gemessen, ist der Test ungültig. Im Falle eines Dreifachtests bedeutet dies, dass das Modell als nicht konform gilt. Bei einer anschließenden Dreifachprüfung fällt das Modell durch, sobald eines der drei zusätzlichen Geräte bei der Endfeuchte durchfällt, unabhängig davon, wie gut die beiden anderen abschneiden.