Was sind Normen und harmonisierte Normen?
Eine Norm ist ein Dokument, das Anforderungen, Spezifikationen, Leitlinien oder Merkmale enthält, die einheitlich verwendet werden können, um sicherzustellen, dass Materialien, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen für ihren Zweck geeignet sind (gemäß der Definition der ISO).
Normen werden von einem anerkannten Normungsgremium zur wiederholten oder ständigen Anwendung angenommen. Es handelt sich entweder um internationale, europäische oder nationale Normen.
Die Ökodesign- und Energiekennzeichnungsverordnungen werden durch sogenannte harmonisierte Normen ergänzt. Eine harmonisierte Norm ist eine europäische Norm, die von einer anerkannten europäischen Normungsorganisation, z. B. CEN, CENELEC oder ETSI, im Auftrag der Europäischen Kommission für die Anwendung von EU-Recht entwickelt wurde. Hersteller, andere Wirtschaftsakteure oder Konformitätsbewertungsstellen können harmonisierte Normen anwenden, um nachzuweisen, dass Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren den einschlägigen EU-Rechtsvorschriften entsprechen.
Ist für den Konformitätsnachweis die Verwendung bestimmter Normen erforderlich?
Sofern verfügbar, wird dringend empfohlen, die anwendbare(n) harmonisierte(n) Norm(en) zu verwenden. Dies hat den Vorteil, dass das Verfahren der Konformitätsbewertung mit dem Verfahren der MSA übereinstimmt.
Es steht den Herstellern, anderen Wirtschaftsakteuren oder Konformitätsbewertungsstellen jedoch frei, eine andere Norm bzw. ein bestimmtes, allgemein anerkanntes Prüfverfahren zu wählen, um die Einhaltung der verbindlichen gesetzlichen Anforderungen nachzuweisen.
Die Konformität kann z. B. durch Verweis auf nationale Normen, nicht harmonisierte europäische und internationale Normen oder eigene technische Spezifikationen des Herstellers nachgewiesen werden. Letzteres wird nur empfohlen, wenn keine Norm vorliegt.
In jedem Fall müssen Sie in den technischen Unterlagen angeben, welche Normen oder Verfahren bei der Produktprüfung und dem technischen Konzeption angewandt wurden.
Als Lieferant müssen Sie nachweisen, dass Ihr Produkt alle Anforderungen auf der Grundlage der geltenden Vorschriften und unter Verwendung von (harmonisierten) Normen erfüllt.
Nur wenn das Ergebnis des Prüfberichts eines Produkts mit den verbindlichen Anforderungen übereinstimmt, dürfen Sie als Lieferant die CE-Kennzeichnung anbringen und das Produkt in der EU verkaufen.
Ihre Angaben zur Konformität können jedoch jederzeit von der Marktaufsicht überprüft werden.